brainstorms! dein onlinemagazin.
 bilder     magazin     b!fragt     interaktiv     mail 

 magazin »     unterhaltung  kino+kultur  musik  politik  sport  auto  berliner platz 
   

Underworld

Es ist merkwürdig, wie das Kino gerade in seinen verspieltesten Gattungen ironiefreie Nischen einrichtet. Eines dieser letzten Paradiese für die verbleibenden Menschheitsfragen ist jener New Gothic Style, der stets aufs Neue wiederkehrend wehende Ledermäntel und in Zeitlupe feuernde großkalibrige Waffen vor düster-urbaner Endzeitkulisse darbietet.

Jene technisch-unterkühlten, zumeist regenverhangenen Großstadtpanoramen, anno 1982 von Ridley Scott in "Blade Runner" erstmals in Szene gesetzt, etablierten sich vor allem durch Tim Burton als stilbildende Kulisse, der Alex Proyas mit "The Crow" und die Wachowskis mit den drei "Matrix"-Filmen die Gewalt als prägendes Handlungselement hinzufügten. Allerdings zeigte sich gerade mit "Matrix Revolutions" die Anfälligkeit dieser Gattung für große Worte: Auf der perfekt durchgestylten Oberfläche feierte ein eiskalter Waffenfetischismus seine gut geölten Orgien, dem gegenüber Stringenz und Gehalt der Handlung oftmals in purer Kläglichkeit versanken.

Lucian (Michael Sheen)
Foto: Concorde
Da überrascht es schon beinahe, wenn im Jahre fünf nach "Matrix" ein Film, der eigentlich mit nichts anderem als ausschließlich mit seinem Gothic-Look zu punkten beabsichtigt, wenigstens halbwegs die Balance zwischen optischen und inhaltlichen Ansprüchen zu halten vermag. "Underworld", das Spielfilmdebüt des ehemaligen Werbefilmers Len Wiseman, ist weiß Gott keine filmische Offenbarung, aber eben auch nicht der Offenbarungseid, den man angesichts der Vorgaben und der Vita des Regisseurs möglicherweise hätte erwarten können.

Die Idee, Horrorfilmfiguren oder -wesensarten unterschiedlicher Herkunft in einem Film zum Duell antreten zu lassen, ist zwar so neu nicht, feiert aber gerade im Moment angesichts von "Freddy vs. Jason" und "Alien vs. Predator" eine Wiedergeburt. Schon Japans Gummimonster-Regisseure Inoshiro Honda und Jun Fukuda ließen vor dreißig Jahren ihren Liebling Godzilla gegen alle möglichen Mitbewerber im Städtezertrampeln antreten, und auch das klassische westliche Horrorkino kennt das Aufeinandertreffen verschiedener Spezies, wenngleich das Ergebnis solch gattungsübergreifender Crossover zumeist eher komisch denn gruselig ausfiel.

Und so gänzlich fremd sind sich Vampire und Werwölfe als die zwei miteinander im Clinch liegenden Spezies von "Underworld" ohnehin nicht, haben doch beide ihre Wurzeln im westlichen Horrorkino fest verankert. Gegenüber den überwiegend mondänen, weltgewandten Vampiren, die im Kino spätestens seit Francis Ford Coppolas "Dracula" eine fulminante Renaissance erleben, nahmen sich die Werwölfe immer schon ein wenig unterprivilegiert aus. Abgesehen von einigen markanten Filmen wie John Landis' amerikanischem Werwolf oder Mike Nichols "Wolf" spielten die Wolfsmenschen im Kino in Sachen Popularität hinter den Blutsaugern stets die zweite Geige. In genau diese Position bringt sie auch der Plot von "Underworld": Als ehemalige unterprivilegierte Sklavenwesen der Vampire liegen die Werwölfe mit ihren einstigen Herren und Meistern seit Jahrhunderten in einem gnadenlosen Krieg.

In "Underworld" herrschen Tradition, Diplomatie und Stil sowie das Bemühen, die Jahrtausende alte Assimilation an die Gesellschaft der Menschen aufrechtzuerhalten, ohne viel Aufsehen zu erregen. Vampire haben sich den Gegebenheiten der Zivilisation angepasst und leben größtenteils unerkannt zwischen den knapp sechs Milliarden Exemplaren der Gattung Homo Sapiens. Während diese jedoch in "Blade" noch als Hauptnahrungsquelle für die Blutsauger zu fungieren hatten, haben die Vampire in "Underworld" mit der Produktion von künstlichem Blutplasma nicht nur ihr Nahrungsproblem auf technische Weise gelöst, sondern gleichzeitig auch ihre ökonomische Existenz im Wirtschaftskreislauf des 21. Jahrhundert etabliert. Vampire nutzen Handys, Laptops und kämpfen wie SWAT-Teams mit großkalibrigen, futuristischen Schusswaffen, die zwar aussehen wie gewöhnliche Automatic-Pistolen, aber die Feuerkraft und die Schussfrequenz modernster Maschinengewehre besitzen, was allein schon den Shootouts des Films einen unwirklichen, surrealen Effekt verleiht.

Selene (Kate Beckinsale)
Foto: Concorde
Dem gegenüber bilden die Werwölfe das primitive, aber kraftstrotzende Lumpenproletariat der Monstergesellschaft: Statt in mondänen, stilvollen Vorstadtvillen hausen die Lycaner in U-Bahn-Schächten, der Kanalisation und den Katakomben verfallener Fabrikruinen. Selbst in ihrer menschlichen Gestalt sind sie hünenhafte und muskulöse Wesen von äußerst maskuline Wildheit, die größtenteils unorganisiert, aber voller unbezähmbarer, animalischer Raserei kämpfen, und gegen die selbst Silberkugeln nicht mehr allzu viel ausrichten können. Zur finalen Auseinandersetzung beider Gruppen kommt es beim Kampf um den Menschen Michael Corvin (Scott Speedman), dessen Gene laut einer dunklen Weissagung das Geheimnis der Herkunft beider Rassen und zugleich den Schlüssel zur Lösung des Konflikts enthalten.

Ein Rassenkonflikt zwischen Monstern verschiedener Gattung, ein geheimnisumwitterter Vampirorden und ein menschliches Hybridwesen, dem nach einer verrätselten Prophezeiung eine immense Bedeutung zukommt - die Parallelen zu den beiden "Blade"-Filmen sind zu augenfällig, um noch unter dem Etikett "zufällig" durchgehen zu können. Konkret nimmt sich die Handlung von "Underworld", insbesondere die Kabale um den von Billy Nighy wunderbar souverän verkörperten Vampirfürsten Viktor und seine dunkle Vergangenheit, phasenweise wie eine Eins-zu-eins-Kopie von "Blade 2" aus. Im Gegensatz zu Guillermo Del Toros völlig missratenem Daywalker-Sequel kommt Len Wisemans Film zwar mit einem noch dünneren Handlungsskelett, dafür aber mit erfreulich weniger inhaltlichen Ärgernissen und Ungereimtheiten daher. Um sich große Gedanken über Logik zu machen, ist ohnehin viel zu wenig Story vorhanden, obwohl sogar der (kleine) Plot-Twist am Schluss der gleiche ist wie in "Blade 2".

Die Britin Kate Beckinsale bildet den attraktiven Mittelpunkt des dynamischen Geschehens. Als Vampirin Selene, die in lasziv hautenger Latex- und Lederkluft und bewaffnet mit zwei großkalibrigen Kanonen Jagd auf die verhassten Lycaner macht, die einst ihre Familie ermordeten, stellt sie die idealtypische weibliche Variante all jener schwarz gewandeter Rächer der Nacht von Batman bis zu Blade dar, die seit einem traumatisierenden Verlust die dafür Verantwortlichen zur Strecke bringen. Die Britin, die vor allem durch ihre weibliche Hauptrolle in Michael Bays dümmlichem Weltkriegsgeballer "Pearl Harbor" bekannt wurde, überzeugt auf ganzer Linie als bildschöner, eisiger Todesengel, die bar jeglicher Emotion die Nacht durchstreift und auf Dachfirsten lauert, um ihre Gegner zur Strecke zu bringen. Mit einer Romeo-und-Julia-Geschichte hat ihr Verhältnis mit dem von den Lycanern gejagten Michael nicht das Geringste zu tun: Selene ist für den schwächlichen, verletzbaren Menschen vielmehr eine Schutzpatronin, ein dunkler Engel in wehender Lederkutte und mit nachtschwarzen Haaren, so wie sie gleichsam Todesengel für ihre Feinde ist.

Zugegeben, Len Wisemans Werwolf-Fantasmagorie hat keinen sonderlich innovativen Plot, entbehrt geschliffener Charakterstudien und strebt kaum nach philosophischer Erkenntnis denn nach einer Fortsetzung der Geschichte, wie das Ende des Films ein wenig aufdringlich nahe legt. Dennoch ist es unterhaltsam, wenn sich ein ehemaliger Werbefilmer visuell derart konsequent auf der Spielwiese populärer Trivialmythen austobt.

Johannes Pietsch

In diesen Berliner Kinos läuft der Film

frisch und neu
kino
musik
sport
politik
kultur
unterhaltung
bits+bytes
nach oben